Die Unterverteilung dient zur Verteilung des Stroms im Haus. Sie befindet sich im sogenannten Sicherungskasten und besteht aus verschiedenen Schalt- und Sicherungselementen. Wie Sie die Unterverteilung planen und fachgerecht installieren, erfahren Sie in der folgenden Anleitung.
Ein Stromverteiler (auch Verteilerkasten,
Sicherungskasten oder Zählerkasten genannt) dient der Verteilung elektrischer
Energie im Haus.
Unterschieden wird zwischen Hauptverteiler und Unterverteiler.
Die Verteiler sind nach DIN 43880 standardisiert. Das heißt,
die Geräte haben genormte Größen und bieten Installationsreihen (Hutschienen)
für die Anbringung der elektrischen Schaltelemente wie Sicherungen, Relais,
FI-Schutzschalter, Treppenlichtautomat, Zeitschaltuhr usw.
Der vertikale
Abstand der Hutschienen beträgt 15 cm, eine Teilungseinheit (TE, Platz zur Unterbringung
der Schaltelemente) ist 17,5 mm breit. Auf einer Hutscheine haben 12
Teilungseinheiten Platz.
Die Hauptverteilung ist die erste Stromverteilung nach dem Transformator der Trafostation. Sie befindet sich meist in direkter Nähe zur Trafostation oder selbst darin. Die Hauptverteilung versorgt mehrere Unterverteilungen mit Strom. Unterverteilungen können bspw. Wohnhäuser oder Betriebe sein.
Die Unterverteilung (Niederspannungsunterverteilung) befindet sich in Wohngebäuden meist im Keller bzw. Hausanschlussraum. Von hier aus wird der Strom, der vom Hauptverteiler kommt, im Haus verteilt: entweder direkt zu den Endverbrauchern wie Steckdosen und Beleuchtung oder zunächst zu den Abzweigdosen für die einzelnen Stromkreise. Bei Wohnbauten mit mehreren Stockwerken und/oder auch mehreren Mietparteien ist die Einrichtung einer Unterverteilung pro Etage/Mietpartei sinnvoll.
Wie viele Stromkreise Sie im Haus haben, ist abhängig von der Gebäudegröße. Die Mindestausstattung sieht folgende Anzahl vor:
</= 50 m² |
3 Stromkreise |
50 m² bis 75 m² |
4 Stromkreise |
75 m² bis 100 m² |
5 Stromkreise |
100 m² bis 125 m² |
6 Stromkreise |
> 125 m² |
7 Stromkreise |
Warum eine Unterverteilung?
Großverbraucher wie Herd oder Waschmaschine haben eine
eigene Zuleitung vom Unterverteiler.Zudem ist es sinnvoll für Steckdosen und Beleuchtung pro Zimmer eigene Stromkreise einzurichten.
Experten-Tipp: Sichern Sie im besten Fall alle Ihre Stromkreise mit einem FI-Schalter ab, er schützt bei Fehlerstrom vor gefährlichem Stromschlag. Die Mindestaustattung sieht zwei FI-Schutzschalter vor, damit bei Fehlerstrom nicht die komplette Wohnung ohne Strom ist.
Erklärung der Begriffe Strom und Spannung - Was ist der Unterschied? Die Einheit für die elektrische Spannung ist Volt, die Einheit für den Strom Ampére.
Wichtig für die Elektroinstallation: Elektrische Geräte sind in IP-Schutzklassen unterteilt. Hier erfahren Sie welche Klassen es gibt und was sie bedeuten.
Wo dürfen elektrische Leitungen verlegt werden? Hier erhalten Sie eine Übersicht der elektrischen Installationszonen in Wohnräumen sowie Küche & Bad.
Hier finden Sie Basiswissen zum Thema Elektroinstallation. Strom & Spannung, Sicherungen, IP-Schutzklassen, Installationszonen & vieles mehr.
Elektrische Kabel und Leitungen - Größen, Farben, Einsatzgebiete. Worauf achten? Jetzt mehr erfahren.
Um den Stromkreis vor Überlast und elektrische Geräte vor Kurzschluss zu schützen, werden elektrische Sicherungen verbaut. Alle Infos über Arten und Verwendung.
Serienschalter einbauen
Arbeitsanleitung in 5 Schritten
Richtig planen
Elektroinstallation im Bad
Für unabhängige Schaltstellen
Kreuzschalter anschließen
Richtig planen
Elektroinstallation in der Küche
Warnhinweis: Dieser Ratgeber dient lediglich der Information. Elektrotechnische Artikel dürfen nur durch Elektroinstallateure angebracht werden.
Große Auswahl an Schaltern, Steckdosen und Zubehör. Top Marken wie Berker, Jung und Gira. Hier online bestellen.