Ortsfeste Betriebsmittel wie ein E-Herd dürfen nach DIN VDE
0100-520:2013-06 generell mit flexiblen Leitungen angeschlossen werden.
Als Geräteanschlussgehäuse kommen handelsübliche Herdanschlussdosen
zum Einsatz, die üblicherweise mit Verbindungsklemmen ausgerüstet sind.
Die Herdanschlussdose muss nach DIN VDE 0606-1 eine Zugentlastung und
Verdrehungsschutz für die anzuschließende Leitung aufweisen.
Wagoklemmen sind nach Herstellerangaben durchaus als Herdanschlussklemmen geeignet, da sie sowohl als Anschluss für flexible und starre Leiter einsetzbar sind. Die mögliche Strombelastbarkeit beträgt bis zu 32 A. Allerdings müsste eine Elektrofachkraft für die Wagoklemmen bei ihrer Verwendung nachweisen, dass sie den Anforderungen der DIN VDE 0606-1 genügen. Daher ist ein Einsatz eher kritisch zu betrachten bzw. davon abzuraten.
Der Tastschalter springt durch eine Feder wieder in die Ausgangsstellung zurück. Alle Infos zur Funktionsweise und Anwendungsbeispiele finden Sie hier.
Übliche Telefonkabel haben 4 Adern. Hier erfahren Sie, welche Adern Sie zum Betrieb einer Telefondose benötigen.
Für Empfang von Digitalradio werden DAB+ fähige Geräte bnötigt. Herkömmliche UP Radios mit UKW-Empfang können nicht umgerüstet werden.
Der Schalterhersteller Busch-Jaeger verwendet nicht das 55er Maß. Daher sind Rahmen und Wippen nicht mit Komponenten von Busch-Jaeger kompatibel.
Damit Ihr Bewegungsmelder einwandfrei funktioniert, müssen sie den besten Anbringungsort wählen. Hier erfahren Sie, was sie bei der Montage beachten müssen.
Die Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um das Thema Elektroinstallation.
Warnhinweis: Dieser Ratgeber dient lediglich der Information. Elektrotechnische Artikel dürfen nur durch Elektroinstallateure angebracht werden.
Große Auswahl an Schaltern, Steckdosen und Zubehör. Top Marken wie Berker, Jung und Gira. Hier online bestellen.