Sie wohnen zur Miete und wollen den Lichtschalter wechseln? Dann fragen Sie vorher unbedingt Ihren Vermieter! Als Wohnungseigentümer steht er in der Verantwortung und muss bei Reparaturen auch für die Kosten aufkommen.
In vielen Mietwohnungen ist die Elektrik veraltet. Deshalb greifen Mieter gerne schon einmal selbst zum Werkzeug um Lichtschalter und Steckdosen zu wechseln oder neue Leitungen zu verlegen. Doch Vorsicht: Sie tun sich damit keinen Gefallen. Bei Selbstausführung ohne Rücksprache tragen Sie nicht nur die Kosten, sondern riskieren noch viel Schlimmeres. Kommt es durch eine fehlerhafte Installation zu Schaden, können Sie haftbar gemacht werden.
Jeder Vermieter, der bei Verstand ist, wird deshalb auf so eine Nachfrage des Mieters mit der Beauftragung eines Fachmannes reagieren, um unsachgemäße Elektroarbeiten zu vermeiden. Das Problem ist nur, viele Vermieter lassen sich damit sehr viel Zeit oder lehnen gänzlich ab. Denn nicht alle Elektroarbeiten sind zwingend erforderlich. Auf Reparaturarbeiten im Sinne der Sicherheit und des Wohnstandards können Sie jedoch bestehen. Hier steht der Vermieter in der Pflicht.
Gefahr durch veraltete Elektrik
Stromleitungen, die älter als 30 Jahre sind, sollten unbedingt erneuert werden. Dazu rät der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Hier besteht die Gefahr der Überlastung, zumal heutzutage immer mehr Verbraucher - etwa Unterhaltungselektronik - an den Leitungen hängen. In der Folge kann es zu gefährlichem Kabelbrand kommen.
Da es keine Prüfungspflicht oder regelmäßige Wartungspflicht für elektrische Anlagen im Haus gibt, sollten Sie Ihren Vermieter bei zutreffender Überalterung aufmerksam machen. Auf jeden Fall muss der Vermieter handeln, wenn es zu Störfällen wie wiederholtem Auslösen von Sicherungen kommt.
Beim Wechsel von Rahmen & Schaltern muss nicht das komplette Innenleben neu gemacht werden. Jedoch wird meist auch ein Wechsel der Schaltereinätze nötig.
In diesem Artikel wird einfach und anschaulich erklärt, wie eine Sicherung (Sicherungsautomat) zum Schutz der Stromkreise vor Überlast funktioniert.
Schalterprogramme für den Trockenbereich haben die Schutzart IP20. Mit speziellen Dichtungen sind sie jedoch auch spritzwassergeschützt (IP44).
Unterputzdosen gibt es in verschiedenen Größen. Hier erfahren Sie, welche Schalterdose wofür verwendet wird und wie tief diese gesetzt werden.
Der Schalterhersteller Busch-Jaeger verwendet nicht das 55er Maß. Daher sind Rahmen und Wippen nicht mit Komponenten von Busch-Jaeger kompatibel.
Die Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um das Thema Elektroinstallation.
Warnhinweis: Dieser Ratgeber dient lediglich der Information. Elektrotechnische Artikel dürfen nur durch Elektroinstallateure angebracht werden.
Große Auswahl an Schaltern, Steckdosen und Zubehör. Top Marken wie Berker, Jung und Gira. Hier online bestellen.