Es ist ein beliebtes Tötungsszenario bei Krimis getarnt als schrecklicher Unfall: Man lässt den laufenden Haartrockner in die volle Badewanne fallen und der oder die Badende stirbt. Aber ist der Fön in der Badewanne tatsächlich tödlich?
Wer es einmal persönlich erlebt hat, kann in der Regel nicht
mehr darüber berichten. Der Strom vom Fön wird ins Wasser geleitet und somit in
den menschlichen Körper. Das ist absolut lebensgefährlich und oftmals endet
dieser Vorgang tödlich.
Der Stromtod in der Badewanne ist laut Statistik sehr beliebt bei Selbstmördern. Dabei ist er durchaus sehr schmerzhaft. Es kommt zu heftigen Verkrampfungen und der oder die Sterbende erlebt den Herzstillstand nach längerem Kammerflimmern schmerzhaft mit.
Ob Fön, Rasierapparat, Bügeleisen oder sonstiges
elektrisches nicht wasserdichtes Gerät: Der Strom aus dem Gerät wird ins Wasser
geleitet. Das Badewasser steht quasi unter Strom.
Entgegen der landläufigen
Vorstellung gibt es dabei keinen Kurzschluss mit lautem Knall, sondern der Föhn
läuft einfach weiter. Der Strom aus der Steckdose läuft über die Heizspiralen
des Föhns ins Wasser und fließt über Abflussrohre der geerdeten Badewanne ab.
Bei einem Experiment wurde nachgewiesen, dass im Badewasser
ein Strom von 100 Milliampere fließt. Bereits 50 Milliampere reichen aus, um
Kammerflimmern mit anschließendem Herzstillstand auszulösen.
Läuft der Föhn länger oder ist gar ein Heizstrahler in die Badewanne gefallen, kann sich das Badewasser so erhitzen, dass die Leiche regelrecht gekocht wird.
Moderne Sicherungen (Fehlerstromschutzschalter) schalten den Strom bereits bei geringsten Fehlerstrommengen ab. Der FI-Schalter ist in Badezimmern sogar Pflicht. Es sollte gar nichts passieren, außer einem gehörigen Schrecken den der oder die Betroffene erleidet. Dennoch raten wir auch hier dringend davon ab, elektrische Geräte in der Badewanne zu benutzen.
Experten-Tipp: In Altbauten oder Mietwohnungen kann man nicht ohne Weiteres in die Elektroverteilung eingreifen kann. Eine Alternative zum FI Schalter ist hier die FI-Steckdose. Sie erfüllt die gleiche Funktion und schützt vor Fehlerstrom innerhalb eines Stromkreises, zum Beispiel im Bad.
Eine TAE Telefondose anschließen, ist nicht schwer. Hier gibt es die optimale Anleitung mit Bildern und Beschreibung Schritt für Schritt.
Do it yourself Elektroinstallation: Arbeitsanleitung für die verschiedenen Kabelarbeiten bei der E-Installation > Kabelbruch reparieren > Kabel verlegen und mehr.
Rollladen per Taster auf und ab fahren. So rüsten Sie eine Jalousiesteuerung selbst nach. Arbeitsanleitung für Jalousieschalter anschließen.
Der Phasenprüfer misst, ob an einer Steckdose oder Leitung elektrische Spannung anliegt. Wie Sie das Gerät benutzen, erfahren Sie in unserer Anleitung.
Arbeitsanleitung Bewegungsmelder anschließen mit Schaltplan. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Bewegungsmelder in wenigen Schritten installieren
Arten und Verwendung
Alternative für Bestandsbauten
FI Steckdose statt FI Schalter
Hausverteilung einrichten
Unterverteilung planen und anschließen
Warnhinweis: Dieser Ratgeber dient lediglich der Information. Elektrotechnische Artikel dürfen nur durch Elektroinstallateure angebracht werden.
Große Auswahl an Schaltern, Steckdosen und Zubehör. Top Marken wie Berker, Jung und Gira. Hier online bestellen.