Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Hier finden Sie eine Auswahl von Stromschoßschaltern verschiedener Hersteller wie Eltako, ABB und Busch-Jaeger als Reiheneinbaugeräte.
Damit können Sie einen Verbraucher über mehrere Schaltstellen schalten. Das ist besonders praktisch in Treppenhäusern oder langen Fluren.
Der Stromstoßschalter wird einfach in der Unterverteilung des Hauses / der Wohnung eingebaut und durch Tasten der Schalterwippe wird das Licht geschaltet.
Eltako ist eine Abkürzung und steht für Elektrischer Tastkontakt. Das Bauteil wurde vom Ingenieur Horst Ziegler 1949 entwickelt. Seitdem wird es unter dem Namen Eltako vertrieben.
Der Stromstoßschalter ist ein Schaltrelais. Das Relais hat eine Spule und einen Schaltkontakt. Bekommt die Spule einen Stromimpuls, wird der Schaltkontakt geöffnet bzw. geschlossen – das Licht wird an bzw. ausgeschaltet.
Oftmals wird der Stromstoßschalter auch als Treppenhausautomat bezeichnet. Der Treppenlichtautomat ist jedoch ein anderes Gerät. Die Funktion ist dieselbe, allerdings kann man beim Treppenlichtautomat ein Zeitintervall für automatisches Ausschalten einstellen. Der Stromstoßschalter muss dafür nochmals manuell betätigt werden.
Der Stromstoßschalter wird anstelle von Aus-, Wechsel- und Kreuzschaltern eingesetzt, wenn ein Verbraucher von mehreren Schaltstellen aus geschaltet werden soll. Die Installation in der Unterverteilung ist einfacher und kostengünstiger.
Den Stromstoßschalter gibt es auch als Unterputzvariante zum Einbau in Abzweigdosen.
Elektromagnetische Stromstoßschalter produzieren beim Betätigen ein charakteristisches Schaltgeräusch. Anders dagegen die elektronischen Stromstoßschalter wie der Eltako ES12DX. Deren Schaltgeräusch ist stark reduziert. Hinzu kommen jedoch viele attraktive Vorteile wie Multifunktion, Zentralsteuerung, Kontaktschaltung im Nulldurchgang bei Wechselspannung, minimierter Steuerleistungsbedarf und Universalspannung.
Der Stromstoßschalter wird im Verteilerkasten eingebaut. Die Installation ist relativ simpel. Es gibt jeweils zwei Klemmstellen für den Steuerstromkreis und den Verbraucherstromkreis. Wie Sie bei der Installation vorgehen, ist in der Arbeitsanleitung Stromstoßschalter anschließen, beschrieben.